10.18/2025 - Bauingenieurwesen – Öffentliches Bauen (B. Eng.) (w/m/d)
2025-06-21T00:00:06+02:00 https://www.mein-check-in.de/alb-donau-kreis?position=469022 ausbildung 2025-09-15T23:59:59+02:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p469022 Landratsamt Alb-Donau-Kreis https://www.mein-check-in.de/LT70xOwKCwxWLoh Landratsamt Alb-Donau-Kreis Schillerstraße 30 Ulm 89077 baden_württemberg DE
10.18/2025 - Bauingenieurwesen - Öffentliches Bauen (B. Eng.) (w/m/d)
(PDF)
Jetzt hier bewerben
für den Studienbeginn 2026
Der Beruf für Nachwuchskräfte, die sich für das Bauwesen sowie die damit zusammenhängenden verwaltungstechnischen Abläufe interessieren.
Beginn
- 1. Oktober 2026
Dauer
- 3 Jahre
Inhalt
Der Studiengang vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in Planung, Bau und Unterhaltung von öffentlichen Bauwerken aus Sicht der öffentlichen Hand. Dazu zählen sowohl Projekte des Hochbaus (z. B. Schulen, Verwaltungsgebäude, Hallen, etc.) als auch Projekte des Tiefbaus (u. a. Straßen, Brücken, Deponien). Die Studierenden erlernen die Projektabwicklung im Einklang mit den öffentlichen Interessen sowie mit rechtlichen Hintergründen. Darüber hinaus erlernen Sie sowohl betriebswirtschaftliche als auch verwaltungstechnische Kenntnisse.
Verlauf & Dauer
Die Studiendauer beträgt drei Jahre (sechs Semester). Theorie- und Praxisphasen finden im Wechsel statt. Die theoretischen Studieninhalte werden an der Dualen Hochschule (DHBW) in Mosbach vermittelt. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Ämtern, die in unmittelbarem Zusammenhang mit öffentlichem Bauen stehen, statt. Diese sind z. B. Straßen; Bauen-, Brand- und Katastrophenschutz; Finanzen, Liegenschaften und Vergabe; Umwelt- und Arbeitsschutz und Vermessung.
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung oder Fachhochschulreife mit einem erfolgreich absolvierten Studierfähigkeitstest
- Verständnis und Interesse für technische Fragestellungen
- Ausgeprägte Fähigkeit, selbstständig Aufgaben zu erledigen
- Verantwortungsbereitschaft
- Offenheit und Neugier
- Hohe Lernbereitschaft und Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung
- Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen
Vergütung
- 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.343.20 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.389,02 €
Darauf können Sie sich freuen
- Kennenlern- und Informationsveranstaltungen zu Beginn des Studiums
- Ein Team von rund 60 Auszubildenden und Studierenden in allen Berufen und Jahrgängen
- Eine gute Kommunikation auf Augenhöhe
- Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre auf Basis unserer Philosophie
- Gemeinsame Projekte und Exkursionen
- Sehr gute Übernahmechancen im Anschluss an das Studium
- Eine attraktive Vergütung nach dem TVAöD
- Einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Dienstvereinbarung
- Zuschuss für das Mittagessen bei ausgewählten Gastronomen
- Zuschuss zum Job- bzw. Deutschlandticket
- Angebote im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb setzen wir alles daran, in jeder Lebenslage gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern individuelle Lösungen zu finden, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Bedürfnissen der Familie und den Anforderungen des Arbeitsalltags ermöglichen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 15\. September 2025.
Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, rufen Sie uns gerne an.
Ihre Fragen beantwortet:
Frau Jenny Knape, Ausbildungsleiterin - 0731 185-1213
Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Amt für Personal und Organisation, Schillerstraße 30 in 89077 Ulm.
Jetzt hier bewerben , Bewerbung fortsetzen oder
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.