Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Innovation und Internationalisierung in der Luft- und Raumfahrttechnik
Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Innovation und Internationalisierung in der Luft- und Raumfahrttechnik
Stellenbeginn:
nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort:
Friedrichshafen
Stellenumfang:
100 % (39,5 Stunden pro Woche)
Dauer:
zunächst befristet bis 13.01.2028
Vergütung:
je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-L
Verfahrensnummer:
RV-14-2025
Ihre Aufgaben
Die Stelle ist Teil des strategisch bedeutsamen Projekts „LIFT - Luft‑ und Raumfahrt Initiative für Fachkräfte und Talente“, gefördert innerhalb der Maßnahme „Fachkräfteförderung für die Zukunft der Luft‑ und Raumfahrt“ des Landes Baden‑Württemberg. Sie beinhaltet folgende Tätigkeiten:
- Innovationsmotor für Lehre & Curriculum - Sie entwickeln gemeinsam mit der Studiengangsleitung neue Module zu Digitalisierung (z. B. modellbasiertes Systemdesign, KI‑Anwendungen) und nachhaltiger Luft‑ und Raumfahrt (z. B. Wasserstoffantriebe, SAF) und begleiten deren Implementierung.
- Gestaltung moderner Prüfungs‑ und Lehrformate - Sie konzipieren, pilotieren und organisieren projektbasierte Lern‑ und Prüfungsformate und steuern den Einsatz studentischer Hilfskräfte.
- „Qualitätszirkels Future Skills“ - Sie moderieren einen hochschulinternen Think‑Tank mit Lehrenden, Studierenden und dualen Partnerunternehmen.
- Brückenbauer / Brückenbauerin zwischen Hochschule und Branche - Sie führen einen strukturierten Dialog mit Luft‑ und Raumfahrtunternehmen, um künftige Kompetenzanforderungen der Branche zu identifizieren - und leiten daraus hochschulische Maßnahmen für die curriculare Weiterentwicklung sowie den Lernerfolg unserer Studierenden ab.
- Internationalisierungstreiber / Internationalisierungstreiberin - Sie bauen internationale Hochschulkooperationen (EU4Dual & weitere) auf, akquirieren englischsprachige Dozierende, organisieren Auslandssemester sowie Exkursionen und pflegen das Netzwerk.
- Förder‑ & Disseminationsprofi - Sie unterstützen Folgeanträge, begleiten Evaluationen, präsentieren Ergebnisse auf Konferenzen und bereiten Publikationen vor.
- Projektmanagement & Reporting - Sie arbeiten eng mit dem Studiengangsleiter zusammen, berichten über Fortschritte und nutzen die großen Gestaltungsspielräume der Stelle.
Ihr Profil
- Akademischer Hintergrund - Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/M. Eng. oder Uni‑Diplom) in Luft‑ und Raumfahrttechnik; alternativ Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit nachweislicher Luft‑ und Raumfahrt-Affinität.
- Berufs- oder Forschungserfahrung - Promotion oder mehrere Jahre Industrie-/Hochschulerfahrung sind willkommen; ebenso motivierte Absolventen / Absolventinnen, die schon heute weit über das Lehrbuch hinausblicken und die Branchenentwicklung etwa in Fachzeitschriften wie Flight International, Aviation Week oder VDI‑Nachrichten verfolgen.
- Weitblick & Trendgespür - Sie brennen dafür, technische Megatrends - von Dekarbonisierung über Digitalisierung bis New Space - in Lehrinhalte und Studienformate zu übersetzen.
- Didaktik & Organisation - Sie begeistern sich dafür, Curricula weiterzuentwickeln, Dozierende zu gewinnen und neue Prüfungsformate umzusetzen; idealerweise bringen Sie hochschuldidaktische oder Projektmanagementerfahrung mit.
- Internationale Kompetenz - Sie kommunizieren souverän in Deutsch und Englisch, bauen gerne globale Netzwerke auf und begleiten Studierende bei Auslandsaufenthalten.
- Kommunikation & Teamfähigkeit - Sie moderieren Workshops sicher, vernetzen interne wie externe Stakeholder und arbeiten selbstständig, strukturiert und lösungsorientiert in enger Abstimmung mit der Studiengangsleitung.
- Gestaltungsfreude - Sie schätzen ein Umfeld, in dem eigene Ideen ausdrücklich gewünscht sind und Sie die Zukunft des Studiengangs aktiv mitprägen können.
- Ihre Kombination aus fachlicher Exzellenz, Blick über den Tellerrand und Gestaltungsdrang macht Sie zur idealen Verstärkung unseres Teams.
Unser Angebot
Neben einem vielseitigen Aufgabenfeld mit zahlreichen Gestaltungsspielräumen und der Möglichkeit eigene Ideen und Konzepte umzusetzen, bieten wir u. a. folgende attraktiven Rahmenbedingungen:
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach TV-L inkl. Zusatzrente (VBL), Jahressonderzahlung und Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- Überdurchschnittlich hohe Arbeitszeitflexibilität durch Rahmenarbeitszeiten von 6 - 21 Uhr und der Möglichkeit der mobilen Arbeit für derzeit bis zu 40% der individuellen Wochenarbeitszeit
- Möglichkeiten für bezahlte Freistellungen zur Ermöglichung einer persönlichen Auszeit sowie Jubiläumszuwendungen
- Moderne und mobile Arbeitsplatzausstattung
- Ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ein kollegiales und angenehmes Arbeitsklima
- Vielseitige und großzügige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zuschuss zum Job Ticket BW
- Job-Rad-Leasing über JobBikeBW
- Vergünstigtes Essen in der Mensa
Am Campus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg werden Sie Teil des wachsenden Wissens- und Bildungsstandorts Fallenbrunnen der Stadt Friedrichshafen, an dem Hochschulen, Bildungs- und Forschungsreinrichtungen und das regionale Innovations- und Technologietransferzentrum konzentriert sind. Die Region Friedrichshafen am nördlichen Ufer des Bodensees, im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz gelegen, ist ein attraktives touristisches Ziel und bietet eine hohe Lebensqualität.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Besetzung ist mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften vorgesehen. Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs.
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 04.08.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Name: Prof. Dr.-Ing. Thomas Mannchen
E-Mail: mannchen@dhbw-ravensburg.de
Ansprechperson (Personal):
Name: Alexandra Schumm
E-Mail: schumm@dhbw-ravensburg.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.