Ausbildung staatlich geprüfter Disponent/geprüfte Disponentin einer Integrierten Leitstelle (m/w/d)
Ausbildung staatlich geprüfter Disponent/
staatlich geprüfte Disponentin einer Integrierten Leitstelle (m/w/d)
Ausbildungsbeginn: 01. September 2026
Bewerbungsende für 2026: 12. Oktober 2025
Ort der Ausbildung: Amt für Brand- und Katastrophenschutz/Integrierte Leitstelle
Du möchtest Menschen in Not helfen und den Überblick behalten?
Du willst Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst steuern und mitlenken?
Du hast einen mittleren Schulabschluss und bist mindestens 18 Jahre alt?
Als Leitstellendisponentin bzw. Leitstellendisponent nimmst du über die „112“ eingehende Notrufe entgegen und bist so der erste wichtige Kontakt bei Notrufen - egal ob Feuer, Unfall oder medizinischer Notfall.
Doch damit hört deine Arbeit nicht auf: Du begleitest die laufenden Einsätze aktiv, unterstützt die Einsatzkräfte, die vor Ort sind und koordinierst ihre Nachforderungen. Außerdem arbeitest du eng mit anderen Behörden, wie der Polizei, zusammen, um eine reibungslose Einsatzabwicklung zu gewährleisten.
Um diese wichtige Aufgabe souverän ausüben zu können, bilden wir dich als Teil unseres #TeamAugsburg aus. Wir bringen dir alle Kenntnisse und Fertigkeiten bei, die dafür wichtig sind: Von der Leitstellen-IT über Feuerwehr- und Rettungsdienstwesen bis zum Krisenmanagement. Mitbringen solltest du eine schnelle Auffassungsgabe, Entscheidungsfreude, Stressresistenz und eine besondere Kommunikationsfähigkeit.
Die Stadt Augsburg betreibt die Integrierte Leitstelle (ILS) im Auftrag des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF Augsburg). Die ILS ist für die Stadt Augsburg und die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Ries und damit für gut 940.000 Einwohnerinnen und Einwohner zuständig.
Die dreijährige Ausbildung zum staatlich geprüften Disponenten einer Leitstelle umfasst:
Ca. 2.100 Stunden Theoretische Ausbildung an der Berufsfachschule für Leitstellenwesen in München mit den Fächern:
- Berufliches Umfeld: Rechtsgrundlagen ILS, Fw, RD, KatS, Wesen des Ausbildungsverhältnisses, psychische und physische Gesunderhaltung, u.a.
- Einsatzbereitschaft der Leitstelle erhalten: EDV- und IT-Technik, Qualitätsmanagement, Personal, Notbetrieb, etc.
- Anruf- und Notrufbearbeitung: Kommunikationstechniken, Symptomabfrage, Schadensbildabfrage, Schlag- und Stichworte, Ortsbestimmung, usw.
- Notfalleinsätze disponieren und begleiten: Maßnahmen von Feuerwehr und Rettungsdienst, Führungsorganisation, Alarm- und Ausrückeordnung, Disposition, Alarmierung, Einsatzbegleitung, etc.
- Weitere Ereignisse disponieren und begleiten: Disposition Krankentransport, Info- und Service-Einsätze, Katastrophen, Einblick in die Stabsarbeit
Ca. 2.500 Stunden Praktische Ausbildung in den Bereichen:
- ILS Augsburg
- Feuerwehr im ZRF Augsburg
- Rettungsdienst im ZRF Augsburg
- Krankenhaus im ZRF Augsburg
- Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
- Polizei-Einsatzzentrale
Bitte kopieren Sie sich unten stehenden Link zur Anzeige der vollständigen Anzeige heraus
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.