Berufsausbildung Elektroniker*in Fachrichtung: Geräte und Systeme (m/w/d)
Berufsausbildung Elektroniker*in Fachrichtung: Geräte und Systeme (m/w/d)
Die Universität Stuttgart steht für herausragende, weltweit beachtete Forschung und erstklassige Lehre in einer der dynamischsten Industrieregionen Europas. Als verlässliche Arbeitgeberin begleitet und fördert die Universität die akademische Laufbahn ihrer Forscherinnen. Sie ist stolz auf ihre Mitarbeiterinnen, die gegenwärtig aus über 100 verschiedenen Ländern kommen. Die Universität ist Partnerin für den Wissens- und Technologietransfer und setzt auf Interdisziplinarität.
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2025
**ID der Anzeige:**1766
**Ausbildungsbetrieb:**Universität Stuttgar
t**Bewerbungsfristende:**30.11.2025
**Voraussichtliches Startdatum:**01.09.2026
Welche Voraussetzung muss ich für die Berufsausbildung mitbringen?
Sie sollten einen guten Realschulabschluss mit mindestens der Note 3 in Mathematik, Physik und Technik haben. Die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit zum Arbeiten im Team. Sie sollten über ein großes Interesse an Technik und müssen über die Fähigkeit, Farben zu identifizieren, verfügen.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Was für Inhalte kann ich erwarten?
Ihre Berufsausbildung ist nach einem dualen System aufgebaut, d.h. sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie werden Anlagen und Einrichtungen der Energieversorgung in Betrieb nehmen sowie deren Funktionen überwachen. Zu den Ausbildungsinhalten gehören Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik, deren Grundlagen und Anwendung vermittelt werden. Darüber hinaus erlernen Sie die Themen Meldetechnik sowie Beleuchtungstechnik. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Fertigung von mechanischen Teilen, die Herstellung von Verbindungen, das Montieren und das Prüfen und Warten elektrischer Geräte und Anlagenteile. Ein weiterer Inhalt ist das Arbeiten mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).
Wo werde ich an der Universität Stuttgart ausgebildet?
Sie werden an Instituten auf dem Campus in Vaihingen arbeiten. Ihre Berufsschule ist die Werner-Siemens-Schule in Stuttgart.
Wo arbeitet man nach der Ausbildung?
Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme arbeiten vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten. Entsprechende Unternehmen gibt es z.B. in den Bereichen Fahrzeugelektronik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Mess- und Regeltechnik.
Informationen zur Beschäftigung
Standort: Stuttgart, Campus
VaihingenKontaktdetailsAnsprechperson: Christina Michalak
Telefonnummer: 0711 658-81189
Webseite: www.uni-stuttgart.de/ausbildung
Wir als Universität Stuttgart fördern aktiv die Vielfalt unserer Mitarbeiter*innen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu gewinnen, mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Über entsprechende Bewerbungen freuen wir uns daher besonders. Unabhängig davon ist uns jede gute Bewerbung willkommen.
Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig eingestellt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, generell von Berufs- und Privatleben, unterstützen wir als zertifizierte familiengerechte Universität über unterschiedliche flexible Module. Wir haben ein mehrfach ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement und bieten unseren Beschäftigten vielfältige Weiterbildungen. Unsere Barrierefreiheit entwickeln wir kontinuierlich weiter. Internationale Wissenschaftlerinnen betreut unser Welcome-Center beim Start in Stuttgart. Partnerinnen von Neuberufenen und Führungskräften unterstützen wir mit einem Dual-Career-Programm.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerbungsdaten finden Sie unter
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.