Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik M/W/D
Der Beruf
Als Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) spielst du eine wichtige Rolle in der Auftragsabwicklung. Du stellst mit Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Deine Aufgaben - alle Details
Als ersten Arbeitsschritt siehst du dir immer den Fertigungs- und Montageauftrag sowie die dazugehörigen Unterlagen wie Montageplänen und Richtlinien genau an. Dann planst du die Arbeitsschritte.
Im Anschluss stellst du manuell oder maschinell Bauteile her, beispielsweise indem du Bleche mit verschiedenen Verfahren bearbeitest. Du montierst Bauteile zu Baugruppen, indem du sie beispielsweise schmiedest, lötest, zusammenschraubst, verstiftest oder vernietest.
Du montierst zudem elektrische und elektronische Elemente. Dabei beachtest du die Schalt- und Funktionspläne.
Du setzt Geräte, Maschinen und Maschinenteile aus Bauteilen und -gruppen zusammen. Dazu montierst du die Bauteile lage- und funktionsgerecht und beachtest dabei die Teilefolge.
Du richtest die Montageteile aus, befestigst und sicherst sie.
Am Schluss stellst du die Funktionen ein und prüfst, ob die Produkte wie vorgesehen funktionieren.
Außerdem wartest und pflegst du die Maschinen.
Als Azubi lernst du bei der SHU
Werkstücke ausrichten, spannen, manuell oder maschinell trennen sowie umformen.
Bestimmungen und Sicherheitsregeln, die man beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln beachten muss.
Prüfen, vorbereiten, montieren und demontieren von Bauteilen und Baugruppen unter Beachtung ihrer Funktion nach technischen Unterlagen zur Montage und Demontage.
Herstellen von lösbaren Verbindungen (Schrauben, Nieten, Löten, Kleben) oder nichtlösbaren Verbindungen (Kleben, Nieten, Schweißen bzw. Stiften, Klemmen, Stecken) unter Berücksichtigung der Montagerichtlinien.
Planung von Montage- und Demontageprozessen: Beschaffen auftragsbezogener Unterlagen, Bereitstellen von Material, Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen
Funktionsgerechtes Ausrichten von Bauteilen und Baugruppen unter Beachtung der Maß-, Form- und Lagetoleranzen.
Fixieren und Sichern von Bauteilen und Baugruppen; Montieren und Demontieren und dabei die Teilefolge beachten, richtiges Handhaben der Montagewerkzeuge, etwa Drehmomentschlüssel.
Einstellen und Prüfen von Funktionen an Baugruppen, Erklären dieser Funktionen an der fertigen Baugruppe.
Anwenden von Steuerungstechnik und Überwachen von Regelungs- und Steuerungskomponenten.
Sicherstellen des Materialflusses im eigenen Arbeitsbereich, Erkennen von Störungen und diese mit den richtigen Maßnahmen beheben.
Umweltschutz und Organisation im Unternehmen
Die Berufsschule vermittelt dir
Wissen in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Herstellen und Montieren von Baugruppen, Instandhalten technischer Systeme).
Ergänzende allgemeine Fertigkeiten z.B. in Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Deutsch.
Du solltest mitbringen: technisches und handwerkliches Geschick, zudem Interesse an Physik und Mathematik.
Informationen zur Ausbildung
Voraussetzung: Mittlere Reife
Berufsschule: 1 - 2 mal pro Woche
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
Bezahlung und Urlaub nach IG-Metalltarifen
Übernahme nach der Ausbildung erwünscht
sehr gute Zukunftsaussichten
Ausbildung nur in der Tagschicht
SHU per ÖPNV gut erreichbar
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.