Zum Hauptinhalt springen

Referentin / Referent (w/m/d)

Stellenausschreibung

Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!

Referentin / Referent (w/m/d)

Entgeltgruppe 13 / Besoldungsgruppe A14
frühestmöglich

Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier.
In der Abteilung 5 - Umwelt - im Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege- ist eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen.
Die Artenschutzoffensive des Landes Baden-Württemberg (ASO) wurde im Jahr 2023 ins Leben gerufen und verknüpft aktuelle Herausforderungen im Artenschutz mit den übergeordneten Zielen des Landes zum Schutz der biologischen Vielfalt. Sie ist vor dem Hintergrund des dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt von besonderer Bedeutung und konzentriert sich in Ergänzung zu den bestehenden Schutzbemühungen des Landes vor allem auf die vom Ausbau der erneuerbaren Energien betroffenen Arten sowie auf Feldvögel und Amphibien.
Für eine erfolgreiche Umsetzung der landesweiten Artenschutzoffensive kommt den Regierungspräsidien eine Schlüsselrolle zu, da sie zwischen der landesweiten Koordinierungs- und Steuerungsstelle im Umweltministerium und den Umsetzungsstellen auf Landkreisebene als wichtiges Bindeglied für die fachliche Unterstützung und Umsetzung von Maßnahmen gelten.
Dienstort ist Stuttgart-Vaihingen.

Ihre Aufgaben

  • Fachliche Ausarbeitung, Umsetzung und Begleitung von flächen- und populationswirksamen Maßnahmen in den Tätigkeitsschwerpunkten landesweites Artenhilfsprogramm für vom Ausbau der erneuerbaren Energien besonders betroffenen Arten (AHP), landesweites Feldvogelschutzprogramm inkl. Bodenbrüterprogramm (LFP) und landesweites Amphibienschutzprogramm (LAP) sowie Maßnahmen mit entomologischen Schwerpunkten inkl. aller notwendigen Verfahrensschritte (Flächenakquise, Grundstückserwerb, Budgetplanung, Koordination, Überwachung, Leistungsbeschreibungen)
  • Fachliche Beratung und Unterstützung der unteren Naturschutzbehörden bei der Maßnahmenplanung/-umsetzung, insbesondere Unterstützung der Umsetzungsstelle der Artenschutzoffensive auf Landkreisebene
  • Koordinierung und Abstimmung zur Planung und Durchführung von Maßnahmen mit den relevanten Behörden und anerkannten Interessensverbänden
  • Erstellung von regelmäßigen Umsetzungsberichten einschließlich Maßnahmendokumentation und Maßnahmenevaluierung
  • Unterstützung des Artenschutzprogrammes des Regierungsbezirks Stuttgart
  • Fachliche Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit

Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.

Wir setzen voraus:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Fachrichtung Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder einer vglb. Fachrichtung, jeweils mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftsökologie. Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Studium in einer der genannten Fachrichtungen ohne den Studienschwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftsökologie kommen in Betracht, wenn sie nach Abschluss des Studiums fundierte berufliche Erfahrungen im Bereich Naturschutz und/oder Landschaftsökologie erworben haben. Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen
  • sehr gute ökologische Kenntnisse und Erfahrung im angewandten Natur- und Artenschutz insbesondere vertiefte und breite Kenntnisse zu den Artengruppen: Brutvögel, Fledermäuse, Amphibien, Insekten
  • Führerschein Klasse B / 3 (Tätigkeit mit Außendienst)

Von Vorteil sind:

  • Detaillierte Kenntnisse der fachlichen und rechtlichen Grundlagen des Artenschutzes
  • Erfahrung bei der Umsetzung von Biotop- und Artenschutzmaßnahmen und mit einschlägigen Förderprogrammen
  • Gutachterliche Fachexpertise im Bereich Artenschutz und Kenntnisse über aktuelle naturschutzfachliche Themen in Baden-Württemberg sind ebenso von Vorteil wie Verwaltungserfahrung, Landeskenntnisse
  • Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache (vergleichbar mindestens Stufe C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
  • Routine in der Anwendung von MS-Office sowie gängiger GIS-Werkzeuge
  • Ein hohes Maß an fachübergreifendem Wissen (insb. Schnittstelle Naturschutz/ Land- und Forstwirtschaft)
  • Bereitschaft, zahlreiche Außentermine, zum Teil auch in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, wahrzunehmen

Wir bieten Ihnen

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
  • Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
  • Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
  • Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
  • Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Eine spätere Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen ggf. möglich.

Ihre Bezahlung:

Bei einer Besetzung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis kann die Vergütung bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L erfolgen. Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine Betriebsrente (VBL).
Eine Übernahme aus einem bestehenden Beamtenverhältnis (bis A 14) ist ebenso möglich. Eine Beförderungsmöglichkeit steht ggf. erst zu einem späteren Zeitpunkt zu Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25193 bis spätestens 19.11.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Haben Sie noch Fragen?

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Langer, Personalreferat, 0711 904-11207, oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Frau Möck, Referatsleiterin 56, 0711 904-15600, ulrike.moeck@rps.bwl.de zur Verfügung.

Weitere Hinweise

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden (Tarifbeschäftigte) bzw. 41 Stunden (Beamtinnen und Beamte)
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Referentin / Referent (w/m/d)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Stuttgart
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 04.11.2025

Jetzt Job teilen