Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung, Duales Studium

Ausbildung, Duales Studium oder Praktikum beim Landkreis Günzburg

Ausbildung, Duales Studium oder Praktikum

Abwechslung in Theorie und Praxis: Nachwuchskräfte in der Verwaltung genießen eine besonders vielseitige theoretische wie praktische Ausbildung und erhalten Einblicke in eine gefragte Behörde. Mit dem Start einer Ausbildung oder einem dualen Studium eröffnet sich für Sie die Perspektive auf einen sicheren sowie interessanten Arbeitsplatz und auf weitere Karrierechancen bei uns. Vom Schnupperpraktikum ab 15 Jahren über ein Duales Studium der Sozialen Arbeit und zum (Diplom) Verwaltungswirt (FH) bis hin zur Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter: Bewerbungen von Mittelschülern, Realschülern, Fach- und Berufsoberschülern, Gymnasiasten, Azubis und Studenten sind jederzeit herzlich willkommen.
Foto: Tobias Atzkern
Zum Stellenportal

Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in drei Bereiche: die praktische Ausbildung am Landratsamt Günzburg, die schulische Ausbildung an der Berufsschule V in Augsburg und die überbetriebliche Ausbildung in Form von Lehrgang an verschiedenen Standorten der Bayerischen Verwaltungsschule.

Ausbildungsinhalte

Die theoretische Ausbildung gliedert sich in sechst Volllehrgänge bei der Bayerischen Verwaltungsschule und sechs Berufsschulblöcken an der Berufsschule V in Augsburg.
Vermittelt werden Kenntnisse in:

  • Rechtsfächern (z.B. Verwaltungsrecht, Privatrecht, Kommunalrecht)
  • Wirtschaft, Finanzen (z.B. Haushalts- und Kassenwesen, Volkwirtschaftslehre)

Die praktische Ausbildung bietet Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche des Landratsamtes, wie z.B. Personalmanagement, Führerscheinstelle, Kfz-Zulassungsbehörde oder Sozialwesen.

Aufgaben eines Verwaltungsfachangestellten

Während der Ausbildung lernen unsere Azubis viele verschiedene Bereiche des Landratsamtes kennen. Dadurch werden sie ideal auf die späteren Aufgaben vorbereitet:

  • Beratung von Bürgern und Organisationen
  • Anwendung von Rechtsvorschriften und Gesetzen
  • Erledigung von Verwaltungsaufgaben, z. B. Datenerfassung oder -pflege
  • Bearbeitung von Bürgeranliegen und Anträgen
  • Erstellen von Bescheiden
  • Bearbeitung von Personalangelegenheiten und Entgeltberechnung
  • Bearbeitung von Zahlungsvorgängen
  • Sachverhaltsermittlung, teilweise auch im Außendienst

Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr 1.293,26 Euro/Monat
2. Ausbildungsjahr 1.343,20 Euro/Monat
3. Ausbildungsjahr 1.389,02 Euro/Monat

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten

Ziel, Inhalt und Gestaltung der Ausbildung stellen sehr hohe Anforderungen an unsere Nachwuchskräfte. Wir erwarten deshalb den Abschluss einer guten mittlere Reife oder eines guten vergleichbaren Bildungsabschlusses.
Außerdem sind für uns

  • Kontaktfreudigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Selbständigkeit und Eigenverantwortung
  • Einsatzbereitschaft
  • Kreativität und Freude am Lernen

sehr wichtig.

Aufstiegsmöglichkeiten

Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung zum Verwaltungsfachangestellten und einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, einen Aufstiegslehrgang (den sog. Beschäftigtenlehrgang II - BL II) zum Verwaltungsfachwirt zu absolvieren. Diese Weiterbildung befähigt die Absolventen auch gehobene Verwaltungstätigkeiten wahrzunehmen. Durch den erfolgreichen Abschluss des BL II wird auch die Berechtigung für den Zugang an einer allgemeinen Hochschule erworben.
Noch Fragen? Dann wende Dich gerne an unsere Ausbildungsleitung.
Links

  • Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf erhältst Du bei der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)

Verwaltungswirt/-in (Beamte 2. QE)

Vorbereitungsdienst für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst (QE2nvD)

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung (Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis) zum Verwaltungswirt dauert zwei Jahre und schließt mit der Qualifikationsprüfung ab. Sie besteht aus einer fachtheoretischen Ausbildung an der Bayerischen Verwaltungsschule in Augsburg und einer berufspraktischen Ausbildung am Landratsamt Günzburg. Berufsschulunterricht findet nicht statt.

Ausbildungsinhalte

Die fachtheoretische Ausbildung gliedert sich in fünf Fachlehrgänge (FL I - V).
Vermittelt werden Kenntnisse in:

  • Rechtsfächern (z.B. Verwaltungsrecht, Privatrecht, Kommunalrecht, Sicherheitsrecht)
  • Wirtschaft, Finanzen (z.B. Haushalts- und Kassenwesen, Volkwirtschaftslehre)

Die berufspraktische Ausbildung bietet Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche des Landratsamtes, wie z.B. Personalmanagement, Führerscheinstelle, Kfz-Zulassungsbehörde oder Sozialwesen.

Aufgaben eines Verwaltungswirts

Während der Ausbildung lernen unsere Anwärter viele verschiedene Bereiche des Landratsamtes kennen. Dadurch werden sie ideal auf die späteren Aufgaben vorbereitet:

  • Beratung von Bürgern und Organisationen
  • Anwendung von Rechtsvorschriften und Gesetzen
  • Erledigung von Verwaltungsaufgaben, z. B. Datenerfassung oder -pflege
  • Bearbeitung von Bürgeranliegen und Anträgen
  • Erstellen von Bescheiden
  • Bearbeitung von Personalangelegenheiten und Entgeltberechnung
  • Bearbeitung von Zahlungsvorgängen
  • Sachverhaltsermittlung, teilweise auch im Außendienst

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung (Anwärterbezüge) beträgt derzeit in beiden Ausbildungsjahren ca. 1.500 Euro/Monat.
Hinweis: Beamte müssen zwar Steuern, aber keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Dies führt zu einem höheren Nettoeinkommen.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Verwaltungswirt

  • guter mittlerer Schulabschluss oder qualifizierender Hauptschulabschluss
  • die deutsche Staatsangehörigkeit (oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz)
  • die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die Ausbildung der Beamten für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene für das jeweilige Einstellungsjahr (Anmeldung und Infos: LPA-Q2 Online-Antrag (bayern.de))

Außerdem sind für uns

  • Kontaktfreude
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Selbständigkeit und Eigenverantwortung
  • Kreativität
  • Einsatzbereitschaft sowie Freude am Lernen

sehr wichtig.

Aufstiegsmöglichkeiten

Beförderungen sind möglich bis zum Verwaltungsinspektor (Endamt der zweiten Qualifikationsebene). Besonders befähigten Beamten steht der Aufstieg nach dem Leistungsprinzip in die 3. Qualifikationsebene offen.
Noch Fragen? Dann wende Dich gerne an unsere Ausbildungsleitung.
Links

  • Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf erhältst Du bei der Bayerischen Verwaltungsschule

Diplom-Verwaltungswirt/-in (Beamte der 3. QE)

Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst (QE3nvD)

Ablauf des Studiums

Das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) dauert drei Jahre. Während der drei Jahre wechseln sich Fachstudienabschnitte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Hof und berufspraktische Studienabschnitte am Landratsamt Günzburg ab.

Studieninhalte

Das Studium gliedert sich in vier Fachstudienabschnitte, welche insgesamt 21 Monate dauern. Vermittelt werden Kenntnisse in:

  • Rechtsfächern (z. B. Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Privatrecht)
  • Wirtschaft, Finanzen (z. B. Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre)
  • Verwaltungsspezifische Fächer (z. B. Verwaltungsorganisation)

Die berufspraktischen Studienabschnitte bieten Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche des Landratsamtes, wie z.B. Personalmanagement, Bauwesen, Kommunalrecht, Immissionsschutz und Sozialwesen.

Aufgaben eines Diplom-Verwaltungswirts

Während des Vorbereitungsdienstes lernen unsere Anwärter viele verschiedene Bereiche des Landratsamtes kennen. Dadurch werden sie ideal auf die späteren Aufgaben vorbereitet:

  • Rechtsanwendung und Sachverhaltsermittlung
  • Bearbeiten von Vorgängen und Anträgen unter Anwendung des Gesetzes
  • Erstellen entsprechender Bescheide
  • Qualifizierte Sachbearbeitung, zum Teil mit größerer Verantwortung
  • Führungsaufgaben

Vergütung

Die Vergütung (Anwärterbezüge) beträgt in allen drei Studienjahren 1.563,85 Euro/Monat.
Hinweis: Beamte müssen zwar Steuern, aber keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Dies führt zu einem höheren Nettoeinkommen.

Voraussetzungen

  • Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • die deutsche Staatsangehörigkeit (oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz)
  • die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die Ausbildung der Beamten für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene für das jeweilige Einstellungsjahr, Anmeldung und Infos: LPA-Q3 Terminübersicht (bayern.de)

Außerdem sind für uns

  • Kontaktfreude
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Selbständigkeit und Eigenverantwortung
  • Kreativität
  • Einsatzbereitschaft sowie Freude am Lernen

sehr wichtig.

Aufstiegsmöglichkeiten

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen nach dem Leistungsprinzip bis zum Verwaltungsrat (Endamt der dritten Qualifikationsebene).
Noch Fragen? Dann wende Dich gerne an unsere Ausbildungsleitung.
Links

  • Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf erhältst Du bei der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern

Duales Studium Soziale Arbeit B.A.

Ablauf der Ausbildung

Das Duale Studium Soziale Arbeit beginnt jeweils am 1. September und erfolgt im Rahmen eines 3-jährigen Dualen Studiums im Studiengang Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe. Studienabschnitte an der Hochschule in Heidenheim wechseln sich mit praktischen Abschnitten am Landratsamt ab. Das Studium ist praxisorientiert und beinhaltet folgende Ausbildungsphasen:

  • Die praktische Ausbildung findet im Landratsamt Günzburg statt.
  • Die theoretisch-wissenschaftlichen Kenntnisse werden an der Hochschule in Heidenheim vermittelt.

Das Studium endet mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ und berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge.”

Voraussetzungen für das Duale Studium Soziale Arbeit

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Fachhochschulreife, Achtung: bei der Fachhochschulreife ist ein Eignungstest erforderlich!
  • ob das Studium mit anderen Schul-/Berufsabschlüssen möglich ist, muss direkt mit der Hochschule in Heidenheim geklärt werden
  • erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge im Strafregister

Ziel, Inhalt und Gestaltung der Ausbildung stellen sehr hohe Anforderungen an unsere Nachwuchskräfte. Wir erwarten deshalb, dass Du über eine gute Hochschulreife, soziales Engagement und emotionale Belastbarkeit verfügst.
Außerdem sind für uns

  • Kontaktfreude
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Selbständigkeit und Eigenverantwortung
  • Kreativität
  • Einfühlungsvermögen
  • Einsatzbereitschaft sowie Freude am Lernen

sehr wichtig.

Aufgaben eines staatlich anerkannten Sozialpädagogen

Sozialpädagogen an einem Landratsamt

  • unterstützen in Belastungs-, Krisen- und Notsituationen von Kindern, Familien und älteren Menschen,
  • erkennen den in diesen Situationen entstehenden Hilfebedarf
  • prüfen, welche Hilfen und Leistungen zur Entlastung, Förderung und Unterstützung geeignet sind,
  • leisten Eltern und Kindern Hilfen zur Erziehung,

Die konkreten Tätigkeiten richten sich nach den rechtlichen Vorgaben, der Situation der betroffenen Bürger und der Organisation innerhalb eines Amtes.

Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr 1.293,26 Euro/Monat
2. Ausbildungsjahr 1.343,20 Euro/Monat
3. Ausbildungsjahr 1.389,02 Euro/Monat

Aufstiegsmöglichkeiten

Aufstiegsmöglichkeiten beim Landratsamt Günzburg bestehen im Rahmen der Organisationsstruktur. Außerhalb unserer Behörde bietet sich die Möglichkeit eines Aufbaustudiums (Masterstudium).
Noch Fragen? Dann wende Dich gerne an unsere Ausbildungsleitung.
Links

  • Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf erhältst Du bei der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Vorteile einer Ausbildung beim Landkreis Günzburg

Soziale Vorteile

  • sinnvoller Einsatz für die Mitbürger
  • (krisen-)sicherer Arbeitsplatz
  • tariflicher Erholungsurlaub
  • Dienstbefreiung als Sonderleistung
  • regelmäßige Team-Tage
  • angenehmes Betriebsklima
  • Mitarbeiterbeteiligung via Meeting-System
  • von Mitarbeitern entwickeltes Leitbild

Mehr anzeigen

Fachliche Vorteile

  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • strukturierte Einarbeitung durch Paten
  • individuelle fachliche Fortbildung
  • vollfinanzierte oder teilfinanzierte Weiterbildung
  • Führungskräftequalifizierung nach Maß
  • Schulung von Nachwuchsführungskräften

Mehr anzeigen

Finanzielle Vorzüge

  • leistungsgerechte tarifliche Bezahlung
  • verschiedene Sonderzahlungen
  • betriebliche Altersvorsorge
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Zuschuss für Deutschland-Ticket (Jobticket)
  • Entgeltumwandlung
  • Riester-Rente
  • jährliche Leistungsprämien
  • leistungsorientierte Aufstiegsmöglichkeiten
  • Jubiläumszuwendungen
  • Dienstradleasing

Mehr anzeigen

Familiäre Benefits

  • Sonderurlaub bei Betreuung oder Pflege
  • flexible Arbeitszeit mit Gleitzeit
  • Option auf mobiles Arbeiten
  • Jahresarbeitszeitkonto
  • gutes schulisches Angebot im Umkreis
  • anlassbezogene Arbeitsbefreiung

Mehr anzeigen

Gesundheitsfürsorge

  • Krankengeldzuschuss
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitstage
  • betriebliches Sportangebot
  • Work-Life-Balance durch flexible Zeitmodelle
  • Vorträge und Seminare zu Gesundheitsthemen
  • höhenverstellbare Schreibtische
  • gratis Zugang zu Wasserspendern
  • Dienstradleasing

Mehr anzeigen

Vorteile des Landratsamts Günzburg

  • Arbeitsplatz in guter Verkehrslage
  • Job in wirtschaftlich sicherer Region
  • Maßnahmen zur Personalentwicklung
  • Anrechnung von Dienstreise-Zeiten
  • Prämierung von Verbesserungsvorschlägen
  • Betriebsausflüge und Jahresabschlussfeiern
  • Personalversammlungen mit Frischluftaktivitäten
  • fußläufig erreichbare Beschäftigtenparkplätze

Mehr anzeigen

Infomaterial zum Ausbildungsangebot beim Landkreis

Sie möchten mehr erfahren zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten? Die folgenden Downloads enthalten wichtige Infos für künftige Azubis:

  • Flyer Ausbildung/Studium
  • Artikel Berufsstarter
  • Artikel Azubi Movie
  • Video „Ausbildung im öffentlichen Dienst“

Auch interessant

  • Bayerische Verwaltungsschule (BVS)
  • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
  • Bayerischer Landespersonalausschuss
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg

Bewerber-FAQ des Landkreises Günzburg

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Karriere bei uns interessieren. In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen sowie wertvolle Informationen zum Landkreis Günzburg als Arbeitgeber.

Wie informiere ich mich über eine Ausbildung oder ein duales Studium am Landratsamt Günzburg?

Über unser Angebot hinsichtlich Studium und Ausbildung am Landratsamt Günzburg informieren wir auf unterschiedlichen Wegen:

  • Die wichtigsten Informationen zu Studium und Ausbildung am Landratsamt Günzburg finden Sie in unserem Informationsflyer zum Download.
  • Gerne lernen wir Sie auf unterschiedlichen Berufsinformationsmessen persönlich kennen: z. B. auf der Informationsmesse Beruf und Studium Günzburg oder bei Berufsinformationstagen an Schulen, z. B. an der RS Ichenhausen, RS Burgau, RS/MS Thannhausen.
  • Eine telefonische Beratung ist nach Absprache jederzeit möglich.
  • Im Rahmen eines Schnupperpraktikums haben Sie die einmalige Möglichkeit, den Arbeitsalltag an unserer Behörde mitzuerleben.
  • Alle Informationen rund um den Bewerbungsprozess für ein Praktikum haben wir für Sie zusammengestellt.

Wie bewerbe ich mich beim Landratsamt Günzburg?

Der einfachste Weg, sich beim Landratsamt Günzburg zu bewerben, führt über unser Kontaktformular im Stellenbereich: Laden Sie dort ganz bequem Ihre Bewerbungsunterlagen hoch. Wenn alles erledigt ist, erhalten Sie zeitnah eine automatisierte Eingangsbestätigung.
Links

  • Stellenportal

Welche Bewerbungsunterlagen benötigt das Landratsamt Günzburg?

Vollständigkeit zahlt sich aus: Eine vollständige Bewerbung beschleunigt Ihren Bewerbungsprozess. Übermitteln Sie uns deshalb nach Möglichkeit alles von einem Anschreiben und einem Lebenslauf über Arbeitszeugnisse bis zu schulischen und beruflichen Abschlusszeugnissen.
Für die Einstellung in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ist zwingend die Teilnahme am jeweiligen Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses (LPA) notwendig. Auf der Webseite des LPA finden Sie alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren.
Links

Kann ich nach abgeschlossener Online-Bewerbung weitere Unterlagen nachreichen?

Wenn Sie ein neues Arbeitszeugnis, Abschlusszeugnis oder andere wichtige Unterlagen für Ihre Bewerbung nachreichen wollen, dann ist dies gar kein Problem: Schicken Sie einfach eine E-Mail mit den entsprechenden Anlagen an s.mayer@landkreis-guenzburg.de. Ihre neuen Dokumente werden dann im weiteren Bewerbungsprozess mitberücksichtigt.

Kann ich mich auch initiativ bewerben?

Initiative ist gerne gesehen: Sollte nicht die passende Stelle auf unserer Karriereseite für Sie dabei sein, freuen wir uns auch über eine Initiativbewerbung in unserer Behörde. Ihre Bewerbung sollte einen möglichst konkreten Tätigkeitswunsch, Ihren präferierten Einsatzort sowie den gewünschten Startzeitpunkt der Beschäftigung enthalten. Nach Abschluss Ihrer Bewerbung im Bewerbungsportal erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung.
Links

  • Initiativbewerbung

Wie lange dauert der gesamte Auswahlprozess?

Es lässt sich nicht pauschal beantworten, wie schnell wir unseren künftigen Mitarbeiter finden, da das Bewerbungsverfahren ein mehrstufiger Auswahlprozess ist, bei dem wir uns ein gutes Bild von allen Bewerbern machen möchten. Zudem ermöglichen wir einer engeren Auswahl umfassende Einblicke in die Aufgaben und das Arbeiten am Landratsamt Günzburg.
Abhängig von der Verfügbarkeit aller in den Prozess eingebundener Personen kann der Auswahlprozess wenige Wochen oder auch etwas länger dauern. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass eine gründliche Auswahl etwas Zeit braucht und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich jederzeit über den aktuellen Stand des Bewerbungsprozesses telefonisch zu informieren.

Kann ich mich für mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

Beim Landratsamt Günzburg können Sie gerne alle Chancen gleichzeitig nutzen: Sollten Sie Interesse an unterschiedlichen Stellen haben, bewerben Sie sich gerne auf jede einzelne separat. Selbstverständlich erhalten Sie nach erfolgreich übermittelter Online-Bewerbung für jede Stelle eine gesonderte Eingangsbestätigung von uns.

Ich habe eine andere Stelle gefunden: Kann ich meine Bewerbung zurückziehen?

Aus dem Bewerbungsverfahren können Sie sich ganz einfach herausnehmen lassen: Möchten Sie nicht mehr für eine Stelle berücksichtigt werden, ziehen Sie Ihre Bewerbung bitte zeitnah zurück. Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail mit Ihrem Anliegen. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder neu bei uns bewerben.
Haben Sie Fragen zur Tätigkeit beim Landkreis Günzburg, den Praktikumsmöglichkeiten oder zu unseren Ausbildungs- und Studiumsangebot? Sie möchten mehr zu unseren offenen Stellen erfahren? Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf!
Jetzt Kontakt aufnehmen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ausbildung, Duales Studium

Landratsamt Günzburg
89312 Günzburg
Unbefristet, Vollzeit, Ausbildung

Veröffentlicht am 06.11.2025

Jetzt Job teilen